Herzlich willkommen beim Eupener Geschichts- und Museumsverein!
Der EGMV ist eine VoG, in der sich engagierte, an Heimatgeschichte interessierte Menschen zusammengeschlossen haben, um die Geschichte unserer Stadt und unserer Region zu entdecken, zu vermitteln und zugänglich zu machen. Des Weiteren möchten wir als Förderverein das Stadtmuseum Eupen als professionellen Partner in der kulturellen Landschaft Ostbelgiens positionieren.
Seit 1966 sind wir in der Erforschung der Heimatgeschichte aktiv und engagieren uns für die Förderung des Kulturerbes unserer Heimatstadt. Unseren Sitz haben wir im Stadtmuseum in Eupen.
Dr. Karl Pütz und Josef Stiel referieren am 13. Juni 2023 in Eupen zum Thema:
Wollten Sie schon immer mal die Staumauer von Innen besichtigen und erfahren, wie diese gebaut wurde? Dies ist am Tag des Wassers, Sonntag, dem 4. Juni von 11.00-17.00 Uhr möglich. Alle 20 Minuten startet oben an der Mauer die geführte Besichtigung mit unseren Guides. Aber Vorsicht, 400 Stufen müssen abgestiegen werden, dazu ist gutes Schuhwerk oberste Priorität und dies ist nichts für Besucher mit Klaustrophobie oder für Kinder von unter 7 Jahre, ferner beträgt die Temperatur konstant 7 °C. Taschenlampen sind erlaubt, gut zu Fuß und festes Schuhwerk sind Vorausetzung.
Unten angekommen bietet sich die Möglichkeit die Wasseraufbereitungsanlage zu besichtigen. Wollten Sie immer schon mal wissen, wie aus einem Regentropfen unser Trinkwasser entsteht? Die Stadtführer führen halbstündlich durch die Aufbereitungsanlage.
Eine Bild-Präsentation von Rudy Collienne in Zusammenarbeit mit dem Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsverein berichtet über den Bau der Talsperre; sie war Teil der spannenden Vorträge von Rudy im Januar.
Weitere Infos:RSM/Tourist Info: Tel.: 087/55 34 50, www.eupenlives.be
Der Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsverein trauert um sein geschätztes Vorstandsmitglied
Der im Alter von 70 Jahren Verstorbene stieß 2018 zum Kreis der ständigen Mitarbeiter des EGMV und übernahm 2022 das vakant gewordene Amt des Schriftführers. Mit vielen Ideen, großem Engagement und leider viel zu kurz wirkte er im Vorstand und Verwaltungsrat unserer Vereinigung mit. Besonders in Erinnerung geblieben sind uns die von Hans-Georg organisierten Ausfahrten und seine anschließenden Orgelkonzerte.
Wir trauern um einen ganz besonderen Menschen; seiner Familie, seiner Partnerin und seinen Freunden sprechen wir hiermit unser aufrichtiges Beileid aus.
Der Präsident, der Vorstand und der Mitarbeiterkreis des Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsvereins
Foto: EGMV, Artikel: GrenzEcho
Vortrag: Rudy Collienne referierte beim EGMV- mehrere Termine ausgebucht !
Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre viel Vergnügen und neue Erkenntnisse !
Sie sind bestickt, bemalt oder von Hand gefertigt. Große und kleine Einzelstücke aus Wollstoff, Samt und Seide geben Einblick ins Vereinswesen des 19. Jahrhunderts und beleuchten die frühere Euphorie rund um den Fahnenkult. Dabei zeigt die Ausstellung besonders symbolträchtige Fahnen mit Bezug zu wichtigen Vereinskategorien wie den Turnclubs, Schützen- und Gesangsvereinen sowie manchen geselligen Vereinigungen.
Was ist eine Fahne, was ist eine Flagge ? Diese allgemeinen Fragen, die Geschichte der Flagge und die Techniken ihrer Herstellung werden anhand von ausgewählten Exponaten Eupener Vereinsfahnen beantwortet und erklärt. Auch welche Spuren Fahnen, Flaggen, Standarten und Wimpel in unserem alltäglichen Sprachgebrauch hinterlassen haben und welche international verstehbaren Botschaften sie vermitteln, werden in der Ausstellung erläutert.
Sie wurde am 2.Juni von den aktiven Mitarbeitern eröffnet und ist bis zum 2. Oktober von dienstags bis sonntags zwischen 13 und 17 Uhr zugänglich. Öffentliche Führungen werden noch Donnerstag, den 1. September und Mittwoch, den 21. September um jeweils 19 Uhr angeboten. Kostenbeitrag
5 EUR pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich. Stadtmuseum Eupen, Gospert Straße 52-54 in B-4700 Eupen. Tel.: 087 740005 oder gerne per E-Mail an info@stadtmuseum-eupen.be
Folgen Sie durch die Straßen, Gassen und Wege Eupens dem „Lambertusnagel“ und entdecken Sie eine spannende Route voller Geschichten und Geschichte der Stadt Eupen !
Zu seinem 50-jährigen Jubiläum richtete der Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsverein im Jahre 2016 die Lambertusroute als Geschenk an seine Stadt ein. Dabei entstand ein 4 km langer Rundwanderweg, der vom Stadtmuseum in der Gospertstraße Richtung Werthplatz und Kaperberg startet und über Judenstraße, die Moorenhöhe, Rotenberg und Hufengasse wieder zurück ins Stadtzentrum führt. Gekennzeichnet wird er durch Nägel aus Edelstahl, die das neue Vereinslogo zeigen. Es ist dem Siegel mit heiligem Lambertus nachempfunden, das den Kaufleuten 1674 zur Kennzeichnung ihrer Tuchprodukte diente. Da das Siegel aber auch zur Ausstellung amtlicher Schriftstücke verwendet wurde, betrachtet man es generell als erstes Stadtwappen.
Die Broschüre mit Bild- und Textbeiträgen zum lokalen Kulturerbe sowie der Einleger mit Stadtplan wurden in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum und dem Rat für Stadtmarketing erstellt. Beides erhält man im Museum und bei Tourist Info für 5 Euro, der Stadtplan selbst ist gratis.
GrenzEcho brf.be radiocontactnow.be/podcast
Diesen Fragen geht das Zentrum für ostbelgische Geschichte am Donnerstag, dem 18. November, im großen Saal des Kolpinghauses an der Eupener Bergstraße gemeinsam mit dem Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsverein und dem Stadtmuseum Eupen nach. BRF.be/Tatort Euregio
Der Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsverein hat der Musikakademie ein Gemälde als Dauerleihgabe überreicht. Dieses zeigt die Außenansicht der „Villa Arthur Peters" und stammt von Adolf Christmann, das dieser 1980 i n seiner für ihn typischen Spachteltechnik schuf. „Der EGMV hat das Gemälde Anfang des Jahres erworben. Kustos Werner Lübbert hatte es im Februar in elnem Schaufenster in der Haasstraße entdeckt. Nach Rücksprache war man sich schnell einig, es zu erwerben, restaurieren zu lassen und unserer Sammlung zuzufügen. Ein guter Entschluss, denn wer weiß, ob es nach der Flutkatastrophe in der Unterstadt vor drei Monaten noch existieren würde", erklärte EGMV-Präsdident Max KIasen. Auf die Idee, es als Dauerleihgabe an die im Gemälde dargestellten Haus befindliche Musikakademie zu vergeben, kam Lars Brüll, aktives Mitglied und damals noch in Diensten der Verwaltung des Eupener Stadtmuseums.
Foto: David Hagemann
Die Corona-Zeit war für alle Vereine und ihr Engagement eine schwere Zeit. Umso mehr freuen wir uns, dass nun wieder deutlich mehr möglich ist und hoffen, dass alle Vereine ihre Tätigkeit und ihr Engagement wieder aufnehmen können. Die Geschichte hat gezeigt, dass nach jeder Krise ein Aufschwung folgt - wir sind dabei!
Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsverein VoG
Gospertstraße 52-54
B-4700 Eupen
Heimatforschung und Förderung des Kulturerbes in Eupen seit 1966 | FACEBOOK
IMPRESSUM Copyright - Alle Rechte vorbehalten Verantwortlicher Herausgeber: Max Klasen KGL. EUPENER GESCHICHTS- UND MUSEUMSVEREIN VOG Gospertstraße 52-54 B-4700 Eupen Phone: +32 (0)87 74 00 05 E-Mail: info@egmv.be Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos sowie deren Anordnung auf dieser Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können der verantwortliche Herausgeber und die Produzenten für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Sie schließen jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, aus. Das in der Website enthaltene geistige Eigentum ist geschützt. Durch die Veröffentlichung dieser Website erteilen die Produzenten keine Lizenz zur Nutzung dieses Eigentums an Dritte.