thumbnail image

KGL. EUPENER GESCHICHTS- UND MUSEUMSVEREIN

    MITGLIED WERDEN
    • HOME
    • ÜBER UNS
    • PROJEKTE
    • PUBLIKATIONEN
    • SAMMLUNG
    • KONTAKT
    • …  
      • HOME
      • ÜBER UNS
      • PROJEKTE
      • PUBLIKATIONEN
      • SAMMLUNG
      • KONTAKT

    KGL. EUPENER GESCHICHTS- UND MUSEUMSVEREIN

      MITGLIED WERDEN
      • HOME
      • ÜBER UNS
      • PROJEKTE
      • PUBLIKATIONEN
      • SAMMLUNG
      • KONTAKT
      • …  
        • HOME
        • ÜBER UNS
        • PROJEKTE
        • PUBLIKATIONEN
        • SAMMLUNG
        • KONTAKT
      • HOME
      • ÜBER UNS
      • PROJEKTE
      • PUBLIKATIONEN
      • SAMMLUNG
      • KONTAKT
        • Gemeinsam die Geschichte unserer Heimat entdecken

          Herzlich willkommen beim Eupener Geschichts- und Museumsverein!

          Der EGMV ist eine VoG, in der sich engagierte, an Heimatgeschichte interessierte Menschen zusammengeschlossen haben, um die Geschichte unserer Stadt und unserer Region zu entdecken, zu vermitteln und zugänglich zu machen. Des Weiteren möchten wir als Förderverein das Stadtmuseum Eupen als professionellen Partner in der kulturellen Landschaft Ostbelgiens positionieren.

           

          Seit 1966 sind wir in der Erforschung der Heimatgeschichte aktiv und engagieren uns für die Förderung des Kulturerbes unserer Heimatstadt. Unseren Sitz haben wir im Stadtmuseum in Eupen.

        • Aktuelles

          56. Jahresschrift erschienen

          Für die Freunde der Genealogie beginnt sie mit einer aufwändig recherchierten Eupener Familiengeschichte, führt dann weiter über tragische Unfälle im Eupener Land zum Ende des 19.Jhd.-Anfang 20.Jhd., dem langen, spannend erzählten Werdegang des „alten“ Eupener Wetzlarbades und schließlich zu den Veränderungen der Eupener Straßen im Wandel der Zeiten, stets gewürzt mit Erinnerungen an Alt-Eupen. Einen Blick in das Inhaltsverzeichnis sehen Sie hier: Lesen Sie dazu auch den Artikel :  Jahresschrift_GE_MAGAZIN
           
           
           

          Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre viel Vergnügen und neue Erkenntnisse !

           

           

           

          Das Stadtmuseum und der EGMV rufen zu den Fahnen !

          Sie sind bestickt, bemalt oder von Hand gefertigt. Große und kleine Einzelstücke aus Wollstoff, Samt und Seide geben Einblick ins Vereinswesen des 19. Jahrhunderts und beleuchten die frühere Euphorie rund um den Fahnenkult. Dabei zeigt die Ausstellung besonders symbolträchtige Fahnen mit Bezug zu wichtigen Vereinskategorien wie den Turnclubs, Schützen- und Gesangsvereinen sowie manchen geselligen Vereinigungen.

           

          Was ist eine Fahne, was ist eine Flagge ? Diese allgemeinen Fragen, die Geschichte der Flagge und die Techniken ihrer Herstellung werden anhand von ausgewählten Exponaten Eupener Vereinsfahnen beantwortet und erklärt. Auch welche Spuren Fahnen, Flaggen, Standarten und Wimpel in unserem alltäglichen Sprachgebrauch hinterlassen haben und welche international verstehbaren Botschaften sie vermitteln, werden in der Ausstellung erläutert.

           

          Sie ist bis zum 2. Oktober von dienstags bis sonntags zwischen 13 und 17 Uhr zugänglich. Öffentliche Führungen werden am Freitag, 12. August, Donnerstag, 1. September und Mittwoch, 21. September um jeweils 19 Uhr angeboten. Kostenbeitrag 5 EUR pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich. Stadtmuseum Eupen, Gospert Straße 52-54 in B-4700 Eupen. Tel.: 087 740005 oder gerne per E-Mail an info@stadtmuseum-eupen.be

           

           

          Ein Streifzug durch die Geschichte der Fahnenkultur

          Das Stadtmuseum und der EGMV ruft zu den Fahnen, aber nicht im sprichwörtlichen, sondern im buchstäblichen Sinn! Für unsere erste Sonderaustellung seit fast 3 Jahren haben wir und das Stadtmuseum Ideen zusammengetragen und ein farbenreiches Gesamtkonzept erstellt. Große und kleine Fahnen aus Wollstoff, Samt und Seide füllen den Ausstellungsraum und lassen tief in die Anfänge des Eupener Vereinswesen ab Mitte des 19. Jahrhunderts blicken. Für die Anschaffung einer Vereinsfahre wurden oft über Jahre hinweg Spenden gesammelt. Die Fahne wurde nämlich überall dort präsentiert, wo Vereine an die Öffentlichkeit traten. Die Teilnahme an Prozessionen und Paraden war für die lokalen Gesellschaften eine Frage der Ehre. In der Fahne sahen die Mitglieder eine Art Visitenkarte, die den Verein bei allen Auftritten repräsentierte. Die Ausstellung zeigt besonders symbolträchtige Fahnen mit Bezug zu den wichtigsten Vereinskategorien wie den Turnclubs, Schützen- und Gesangsvereinen sowie den gewerblichen Vereinigungen. Sie gibt Einblicke in die Freizeitkultur der Eupener Bevölkerung und beschäftigt sich näher mit dem Einfluss des Fahnenkults auf unseren alltäglichen Sprachgebrauch. Die Ausstellung ist von 2. Juni bis 2. Oktober von dienstags bis sonntags zwischen 13 und 17 Uhr zugänglich. Termine für Sonderführungen und Informationen zur Ausstellung auf unserer Webseite und auf www.stadtmuseum-eupen.be, siehe auch : GE_MAGAZIN_Fahnenaustellung

           

           

           

          Aus dem Vereinsleben

          Die erste Studienfahrt des Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsvereins in diesem Jahr führte mehr als 30 Personen am Samstag, den 23. April, zur Kirche „Notre Dame des Victoires“ in Tiège. Bei ihrer Ankunft wurde die Gruppe auf dem Rasenplatz vor der Kirche von der über neunzig-jährigen Frau Lucy Deblon begrüßt, die von 1949 bis vor einigen Jahren das Organistenamt in der Pfarre Tiège bekleidete. Joseph Weber erklärte innerhalb der Kirche im Dialog mit Frau Deblon die für die Kirche erstellten Kunstobjekte, die vom damaligen Pastor Paul Nolens in Auftrag gegeben wurden. Pastor Nolens beauftragte Maria Hasemeier-Eulenbruch und ihren Mann Robert Hasemeier aus Raeren mit der Ausstattung des Kircheninnern. Auch beauftragte er in seiner Funktion als Orgelfachberater der Diözesan-Orgelkommission in Lüttich die Architekten Frailot et Tissot aus Paris, die eine in unserer Gegend eher seltene Prospektkulisse für das Instrument des Orgelbauers André Thomas aus Ster entwarfen. Zum Ende der Führung wurde es von Hans-Georg Reinertz mit einigen Musikbeispielen vorgestellt. Eine Einkehr in Sart-lez-Spa rundete die Studienfahrt ab.   GE_Magazin_Tiége.pdf

           

           

           

          Was lange währte, liegt endlich vor Ihnen !

          Folgen Sie durch die Straßen, Gassen und Wege Eupens dem „Lambertusnagel“ und entdecken Sie eine spannende Route voller Geschichten und Geschichte der Stadt Eupen !

          Zu seinem 50-jährigen Jubiläum richtete der Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsverein im Jahre 2016 die Lambertusroute als Geschenk an seine Stadt ein. Dabei entstand ein 4 km langer Rundwanderweg, der vom Stadtmuseum in der Gospertstraße Richtung Werthplatz und Kaperberg startet und über Judenstraße, die Moorenhöhe, Rotenberg und Hufengasse wieder zurück ins Stadtzentrum führt. Gekennzeichnet wird er durch Nägel aus Edelstahl, die das neue Vereinslogo zeigen. Es ist dem Siegel mit heiligem Lambertus nachempfunden, das den Kaufleuten 1674 zur Kennzeichnung ihrer Tuchprodukte diente. Da das Siegel aber auch zur Ausstellung amtlicher Schriftstücke verwendet wurde, betrachtet man es generell als erstes Stadtwappen.

           

          Die Broschüre mit Bild- und Textbeiträgen zum lokalen Kulturerbe sowie der Einleger mit Stadtplan wurden in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum und dem Rat für Stadtmarketing erstellt. Beides erhält man im Museum und bei Tourist Info für 5 Euro, der Stadtplan selbst ist gratis.

          GrenzEcho     brf.be    radiocontactnow.be/podcast

           

           

          Führung mit Konzert – ein Besuch der Kirche von Tiège

          Auf dem Programm der nächsten Studienfahrt des Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsvereins am Samstag, den 23. April 2022, 14.00 Uhr, steht ein Besuch der Kirche „Notre Dame des Victoires“ in Tiège (Jalhay). Sie hat etwas von der Kirche am Garnstock, diese an der Hauptstraße zwischen Jalhay und Spa gelegene, neoromanische „Notre Dame des Victoires“. Wie im Garnstock hat auch hier Maria Hasemeier-Eulenbruch aus Raeren wichtige sakrale Kunstwerke geschaffen: die Tabernakeltüren, die Madonna des Seitenaltares und den Kreuzweg. Das 3 Meter hohe Kreuz an der Chorwand ist eine Gemeinschaftsarbeit zusammen mit ihrem Mann Robert Hasemeier. Die von Musik, Architektur und bildenden Künsten begeisterte, hier als Organistin über Jahrzehnte tätige Frau Deblon wird im Dialog mit Joseph Weber, der die Kirchenbesichtigung führen wird, den Zuhörern von vielen spannenden Erlebnissen aus ihrem langen Leben im Zusammenhang mit der Kirche von Tiège zu berichten wissen. Zum Ende des Besuchs wird Hans-Georg Reinertz, Sekretär des Kgl. EGMV, die spezielle Orgel der Kirche mit einigen Musikbeispielen vorstellen.
          Anmeldung und Treffpunkt:  weitere Info:  musica-viva-eupen

           

           

          Die Veranstaltung „Tatort Euregio, Bluttaten in Belgien und darüber hinaus" im großen Saal des Kolpinghauses Eupen am 18. November war ein voller Erfolg. Rund 60 Personen besuchten den kurzweiligen und interessanten Vortragsabend, den ersten seit dem Lockdown im Frühjahr 2020.
          Im Namen des Kgl.EGMV, des ZOG und des Stadtmuseums Eupen möchten wir uns bei allen Teilnehmern des interessanten Abends für Ihren Besuch bedanken.
          Die beiden Referenten Dr. Bernard Wilkin und Michael Fritsch-Hörmann haben es geschafft, die Anwesenden von der ersten bis zur letzten Minute mit spannenden, realen Taten aus Historie und jüngster Vergangenheit und den Einblick in die wirkliche Polizeiarbeit in ihren Bann zu ziehen.
          Herzlichen Dank auch an Nicolas Williams vom ZOG für die professionelle Moderation des Vortragsabends, an den Initiator und aktivem Mitglied im Kgl. EGMV, Patrick Schumacher, an das Stadtmuseum Eupen für die Vorbereitung der sprichwörtlich „fesselnden“ Veranstaltung und an Angie Neumann und Roger Britz für die Ausstattung des Saales mit den interessanten Exponaten aus ihrem privaten Gendarmeriemuseum in Eynatten.

           

           

          Tatort Euregio: Bluttaten in Ostbelgien und darüber hinaus

          Wer hat wann und warum in der Provinz Lüttich und in Ostbelgien gemordet? Welche langfristigen Trends können Historiker bei der Entwicklung der Kriminalität feststellen, und was sind die Faktoren, die Menschen zu Mördern werden lassen? Was passiert, wenn jemand eine Leiche findet, vom Anruf bei der Polizei bis zum Abschluss der Ermittlungen?

          Diesen Fragen geht das Zentrum für ostbelgische Geschichte am Donnerstag, dem 18. November, im großen Saal des Kolpinghauses an der Eupener Bergstraße gemeinsam mit dem Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsverein und dem Stadtmuseum Eupen nach. BRF.be/Tatort Euregio

           

           

          EGMV überreicht Musikakademie Gemälde als Dauerleihgabe

          Der Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsverein hat der Musikakademie ein Gemälde als Dauerleihgabe überreicht. Dieses zeigt die Außenansicht der „Villa Arthur Peters" und stammt von Adolf Christmann, das dieser 1980 i n seiner für ihn typischen Spachteltechnik schuf. „Der EGMV hat das Gemälde Anfang des Jahres erworben. Kustos Werner Lübbert hatte es im Februar in elnem Schaufenster in der Haasstraße entdeckt. Nach Rücksprache war man sich schnell einig, es zu erwerben, restaurieren zu lassen und unserer Sammlung zuzufügen. Ein guter Entschluss, denn wer weiß, ob es nach der Flutkatastrophe in der Unterstadt vor drei Monaten noch existieren würde", erklärte EGMV-Präsdident Max KIasen. Auf die Idee, es als Dauerleihgabe an die im Gemälde dargestellten Haus befindliche Musikakademie zu vergeben, kam Lars Brüll, aktives Mitglied und damals noch in Diensten der Verwaltung des Eupener Stadtmuseums.

           

          Foto: David Hagemann

           

          Der Geschichtsverein unterstützt die ostbelgische Vereinswelt

          Die Corona-Zeit war für alle Vereine und ihr Engagement eine schwere Zeit. Umso mehr freuen wir uns, dass nun wieder deutlich mehr möglich ist und hoffen, dass alle Vereine ihre Tätigkeit und ihr Engagement wieder aufnehmen können. Die Geschichte hat gezeigt, dass nach jeder Krise ein Aufschwung folgt - wir sind dabei!

          55. Jahresschrift erschienen

          Das grüne Vermächtnis von Bürgermeister Theodor Mooren, die Herrlichkeiten in der Bank Walhorn oder die Auswirkungen der Französischen Revolution: Die 55. Jahresschrift des Eupener Geschichts- und Museumsvereins bietet wieder ein breites Spektrum von geschichtlichen Themen aus Eupen und Umgebung. Aber auch in Sachen Kommunikation hat sich der EGMV breiter aufgestellt.

           

          Bild und Text: BRF/Michaela Schaus, Stephan Pesch
           

          EGMV präsentiert seine 55. Jahresschrift

        • Newsletter

          Melden Sie sich an und tauchen Sie ein in die Geschichte unserer Vaterstadt.

          Absenden

         

        Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsverein VoG

         

        Gospertstraße 52-54

        B-4700 Eupen

         

        +32 87 74 00 05

        info@egmv.be

        Heimatforschung und Förderung des Kulturerbes in Eupen seit 1966 | FACEBOOK

        Bedingungen & Bestimmungen
        Datenschutz-Bestimmungen
          Finden Sie uns
          Rufen Sie uns an
        Verwendung von Cookies
        Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
        Erfahren Sie mehr