thumbnail image

KGL. EUPENER GESCHICHTS- UND MUSEUMSVEREIN

    MITGLIED WERDEN
    • HOME
    • ÜBER UNS
    • PROJEKTE
    • PUBLIKATIONEN
    • SAMMLUNG
    • KONTAKT
    • …  
      • HOME
      • ÜBER UNS
      • PROJEKTE
      • PUBLIKATIONEN
      • SAMMLUNG
      • KONTAKT

    KGL. EUPENER GESCHICHTS- UND MUSEUMSVEREIN

      MITGLIED WERDEN
      • HOME
      • ÜBER UNS
      • PROJEKTE
      • PUBLIKATIONEN
      • SAMMLUNG
      • KONTAKT
      • …  
        • HOME
        • ÜBER UNS
        • PROJEKTE
        • PUBLIKATIONEN
        • SAMMLUNG
        • KONTAKT
      • Die Jahresschrift

        Seit 1967 immer aktuell

        Seit 1967 veröffentlichen die aktiven Mitglieder des EGMV die Ergebnisse ihrer historischen Nachforschungen in der Jahresschrift "Geschichtliches Eupen".

         

        Die Jahresschrift hat sich zu einem wertvollen Kompendium der Eupener Vergangenheit entwickelt und im Laufe der Jahre manches vergessene Ereignis aus der reichen Geschichte der Stadt ans Tageslicht gebracht.

        Der EGMV legt sein 56. Jahrbuch vor

         
        Viele treue Mitglieder des Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsvereins haben den Band schon ungeduldig erwartet, jetzt liegt die
        56. Ausgabe der Jahresschrift vor. Wie schon seit 55 Jahren ist es wieder ein Band mit einem breiten Spektrum von geschichtlichen Themen aus Eupen und Umgebung, die Ihnen und allen anderen Interessierten die Ergebnisse der Forschung über die Historie unserer Heimat zugänglich machen wird.
         
        Alles über den Inhalt auf HOME und weiter auf "Aktuelles", wir wünschen Ihnen bei der Lektüre viel Vergnügen und neue Erkenntnisse !
         
         
      • Die Bibliothek

        Wissenschaftlich - regional - lokal

        Der Eupener Geschichts- und Museumsverein stellt im Stadtmuseum seine wissenschaftliche Bibliothek zur Verfügung.

         

        Ihr Sammlungsprofil orientiert sich an der Themenausrichtung des Museums mit den Schwerpunkten

        • Regional- und Lokalgeschichte
        • Geschichte der Tuchindustrie
        • Kultur und Brauchtum in der Deutschsprachigen Gemeinschaft                                                                                                             

        Einen Großteil des Bestandes bilden auch Jahres- und Jubiläumsschriften sowie Periodika anderer Geschichtsvereine.

        Sie dient den Mitarbeitern als Arbeitsbibliothek und ist darüber hinaus für alle Profi- und Amateurforscher öffentlich zugänglich. Da es sich um eine reine Präsenzbibliothek handelt, ist eine Ausleihe nicht möglich. Die Benutzung ist kostenlos. Die Literaturrecherche erfolgt über unseren elektronischen Katalog. Die Mitarbeiter stehen Ihnen bei Fragen gerne zu Verfügung und bringen Ihnen das gewünschte Buch an die vorgesehenen Arbeitstische.

         

        Bibliothek

      • Forschung

        Vom Suchen und Finden in der Vergangenheit

        Der Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsverein hat die Erforschung der Vergangenheit der Stadt Eupen, die Veröffentlichung dieser Forschungsergebnisse und die Förderung des Stadtmuseums Eupen zum Ziel.
         

        Anstehendes Projekt:
         

        Die weitere Beschäftigung mit dem Kulturerbe und Denkmalschutz in Sachen „Haus de Rues“:

        Eine Dokumentation des Bestandes und die Veröffentlichung weiterer Erkenntnisse zum Alter und der Bauphasen des heutigen Stadtmuseums.

         

        Architektur Stadtmuseum Eupen

        Erkenntnisse zur Bauforschung Stand 2016

        Rekonstruktion Fassade Stadtmuseum 17.Jahrhundert

      • Lambertusroute

        Geschichte erwandern

        Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Eupener Geschichts- & Museumsvereins im Jahr 2016 hat der Verein als Geschenk an die Stadt Eupen die „Lambertusroute“ eingerichtet. Die „Lambertusroute“ wird durch die „Lambertusnägel“ aus Edelstahl gekennzeichnet, die das neu gestaltete Vereinssiegel darstellen. Es ist dem Stadtsiegel von 1674 nachempfunden. In diese Periode fällt auch der Beginn der Eupener Feintuchmanufaktur, die im 18. Jahrhundert zu einer Blütezeit der Stadt führte.

         

        Der ca. 4 km lange Rundweg, der am Stadtmuseum beginnt und endet, ist markiert. Er ist als Möglichkeit bedacht, um die zahlreichen Baudenkmäler Eupens und ihre Geschichte näher kennenzulernen. Die den Rundweg kennzeichnenden „Lambertusnägel“ aus Edelstahl sind von der Stadt Eupen in den Bürgersteig eingelassen worden. Die "Lambertusnägel" wurden an Monumenten, Skulpturen und Plätzen eingesetzt und weisen den Weg an Straßengabelungen. Für die neue Entdeckungstour wurden nicht nur bekannte Denkmäler berücksichtigt, sondern auch Kleindenkmäler, die ein eher diskretes Dasein in der Stadtlandschaft führen.
         

        Ab dem 18.03.2022 ist die Broschüre mit Stadtplan sowie aktuellem und historischem Bildmaterial für 5 Euro im Stadtmuseum Eupen und im Tourist Info Eupen erhältlich. Sie liefert interessante Fakten zu Sehenswürdigkeiten und rückt auch neuere Gebäude in den Vordergrund.

         

      • Newsletter

        Melden Sie sich an und tauchen Sie ein in die Geschichte unserer Vaterstadt.

        Absenden

       

      Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsverein VoG

       

      Gospertstraße 52-54

      B-4700 Eupen

       

      +32 87 74 00 05

      info@egmv.be

      Heimatforschung und Förderung des Kulturerbes in Eupen seit 1966 | FACEBOOK

      Allgemeine Geschäftsbedingungen
      Datenschutz
        Finden Sie uns
        Rufen Sie uns an
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
      Erfahren Sie mehr