Heimatforschung und Förderung des Kulturerbes seit 1966
Der Eupener Geschichts- und Museumsverein wurde 2. Juni 1966 im Café Kirfel an der Klötzerbahn aus der Taufe gehoben. Mit 13 Personen ging der Gründungspräsident Leo Hermanns damals an den Start. Erstes Ziel ist die Erforschung der Heimatgeschichte. Mit seinen Aktivitäten möchte der Verein allgemeines Interesse für Kulturerbe fördern und ein möglichst breites Publikum sensibilisieren.
Grundprinzip des EGMV ist Offenheit; offen sein für Menschen aller Generationen, jeglicher kultureller und gesellschaftlicher Herkunft, für Experten und Laien, für Menschen mit einer Beeinträchtigung, für Hiesige und Auswärtige.
Für Kulturerbe sensibilisieren
Wir zählen zurzeit 450 Mitglieder und 26 aktive Mitarbeiter. Durch unsere Aktivitäten möchten wir ein möglich breites Publikum für das reiche Kulturerbe der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens sensibilisieren.
Der EGMV betreibt eine Sammlung und eine Bibliothek. Diese stellt er dem Stadtmuseum Eupen zur Verfügung, in dessen Räumlichkeiten er auch seinen Sitz hat. Durch Ankäufe und durch die Mitarbeit an der Konzeption von Ausstellungen im Stadtmuseum Eupen trägt der EGMV zur Gestaltung des Museums und zur Sicherung des Kulturerbes bei. Wir initiieren In enger Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Eupen verschiedene Projekte, z.B. Themen zur Erforschung der Heimatgeschichte, Vermittlung von Kulturerbe, Sensibilisierung für historische Bauten und Denkmalschutz oder zur Pflege und zum Erhalt der Eupener Mundart. Hinzu kommen diverse Wechselausstellungen sowie Aufbau, Ausbau und Digitalisierung unserer Vereinsbibliothek und unserer Sammlung.
Wir organisieren Vorträge, planen Studienfahrten und bringen das Jahrbuch „Geschichtliches Eupen“ heraus, in dem Fachleute und Hobbyforscher ihre Forschungsergebnisse und Zeitzeugenberichte veröffentlichen können. Seit 2016 dürfen wir uns übrigens „Königlicher Verein“ nennen. Dieser Ehrentitel wurde uns bei unserem 50-jährigen Jubiläum von Seiner Majestät König Philippe verliehen.
50 Jahre Geschichtsverein Eupen_BRF
50 Jahre Geschichtsverein Eupen_IsabelleWeykmans
Vorstand und Verwaltungsrat
Vorsitzender: Max Klasen
Schriftführer: Samuel Deneffe
Kassenführer: Karl-Heinz Schmitz
Ehrenpräsident: Heinz Godesar
Archivarin: Hildegard Schmatz
Kustos: Werner Lübbert
Beratendes Mitglied: Nadine Streicher
Dorothée Breuer, Guido Breuer, Hermann-Joseph Kaivers (Ehrenmitglied), Anneliese Brüll, Stephan Depreeuw, Eberhard Mischlich, Elisabeth Möller, Helga Sacher-Ramakers, Patrick Schumacher, Dany Schumacher, Lukas Teller, Georg Vanderheiden, Jakob Vanderheiden, Karl-Heinz Vomberg, Catherine Weisshaupt
Ein Gewerbemuseum für die Tuchfabriken
Der heutige Eupener Geschichts- und Museumsverein wurde am 2. Juni 1966 im Café Kirfel an der Klötzerbahn aus der Taufe gehoben. Mit 13 Personen ging der Gründungspräsident Leo Hermanns damals an den Start. Ziel war die Erforschung der Heimatgeschichte und die Schaffung eines neuen Museums. Der Ursprung der Gründung reicht jedoch viel früher zurück in das Ende des 19. Jahrhunderts, auf das Jahr 1892.
Die erste Idee, ein Gewerbemuseum zur besonderen Berücksichtigung der Textilindustrie im damals noch preußischen Eupen zu gründen, ging vom reichen Eupener Tuchfabrikantenmilieu aus. Trotz Unterstützung der einflussreichen Herren sollte es aber nicht zu einem ersten Museum kommen. Vor dem 1. Weltkrieg folgten noch zwei weitere Initiativen, doch erst der dritte Versuch im Jahr 1922 -unmittelbar nach dem 1. Weltkrieg und dem darauffolgenden Staatenwechsel zu Belgien- hatte mehr Erfolg.
Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsverein VoG
Gospertstraße 52-54
B-4700 Eupen
Heimatforschung und Förderung des Kulturerbes in Eupen seit 1966 | FACEBOOK